An und mit den Naturschätzen unserer Sammlung lassen sich unzählige spannende Geschichten erzählen. Mit unserem Digitalisierungsprojekt machen wir sie für Besucherinnen und Besucher der Ausstellung vor Ort, aber auch für Menschen auf der ganzen Welt zugänglich: Für Schülerinnen und Schüler, die ein Referat über Wissenschaftsgeschichte erarbeiten oder an einem Kunstprojekt arbeiten. Für Forschende, die ein ganz bestimmtes Exponat aus einer ganz bestimmten Zeit suchen. Und für Familien, die gemeinsam etwas Spannendes entdecken wollen. Neben Bildung und Forschung liegt uns ein weiteres Ziel besonders am Herzen: ein Bewusstsein zu schaffen für die Bedeutung von Artenvielfalt und die Notwendigkeit, unseren Lebensraum zu schützen.
Familien
Schulen
Forschende
Rundgänge mit VR-Brille, Schnitzeljagden per APP und interaktive Postkartenstationen – wir nutzten digitale Technologien, um Objekte aus einer fernen Vergangenheit in eure Gegenwart zu holen. Dieser Film verrät, was euch bei einem Besuch im neuen Naturhistorischen Museum auf der Heidecksburg erwartet. Ob in Familie oder als Schulklasse: Taucht ein in die Welt der Naturschätze und erkundet unsere Sammlung mit allen Sinnen.
Wir machen Ihnen gern ein Angebot und helfen bei dessen lehrplankonformer Ausgestaltung! Informationen dazu gibt es hier.
Dr. Sandy Reinhard, Thüringer Landesmuseum Heidecksburg, Stellvertretende Direktorin & Kustodin Naturhistorisches Museum