EIN DIGITALES SCHAUFENSTER
FÜR THÜRINGENS ÄLTESTES NATURMUSEUM

Das Naturhistorische Museum Rudolstadt ist mehr als die Summe seiner Objekte. Es ist ein Ort, der Menschen zusammenbringt, Entdeckerfreude weckt und uns den Reichtum der Natur vor Augen führt. Damit diese einmalige Sammlung von Tierpräparaten, Pflanzen, Gesteinen, Fossilien und Mineralien künftig noch besser zugänglich ist, werden bis 2025 mehr als 25.000 Objekte neu erfasst und digitalisiert. So bewahren wir historische Objekte für zukünftige Generationen, eröffnen neue Forschungsmöglichkeiten und machen sichtbar, was bisher im Verborgenen lag.

Alles auf Anfang!

Jede Sammlung hat ihre Geschichte – und die ist oft genauso spannend wie die ihrer Objekte. Ihr lernt einen Fürsten kennen, der sich von frühester Kindheit an für Naturschätze begeisterte. Wir verraten, was ein Sturz von Pferd mit dem Erwachen seiner Sammelleidenschaft zu tun hat – und welchen glücklichen Umständen wir es zu verdanken haben, dass die Sammlung bis heute nahezu komplett erhalten geblieben ist.

Bald hier: Let’s get digital!

Wie wird aus einem Fossil, einem Mineral oder einem Tierpräparat ein Digitalisat? Und welche Stationen durchlaufen Objekte auf ihrem Weg vom Depot ins digitale Schaufenster? Wir nehmen euch mit auf einen Ausflug in unsere Gläserne Digitalisierungswerkstatt. Ihr erfahrt u. a., welche Technik wir nutzen und wie wir die Datensätze interessierten Menschen auf der ganzen Welt zugänglich machen. 
 

Bald hier: Ihr könnt was erleben!

Rundgänge mit VR-Brille, Schnitzeljagden per APP und interaktive Postkartenstationen – wir nutzten digitale Technologien, um Objekte aus einer fernen Vergangenheit in eure Gegenwart zu holen. Dieser Film verrät, was euch bei einem Besuch im neuen Naturhistorischen Museum auf der Heidecksburg erwartet. Ob in Familie oder als Schulklasse: Taucht ein in die Welt der Naturschätze und erkundet unsere Sammlung mit allen Sinnen.

HEI, WAS GIBT’S NEUES?

Erkundung

Wünsche zum Jahresende

20. Dezember 2024

Das HEIdigital-Team wünscht allen Partnerinnen, Unterstützern, Kolleginnen und Freunden eine wunderschöne Weihnachtszeit und einen guten Start ins…

Prozess

Gläserne Digitalisierungswerkstatt

08. August 2024

Altehrwürdige Gewölbehalle wird zum Digitalisierungszentrum

Objekte

WARUM GIBT ES EIN NATURMUSEUM in der HEIDECKSBURG?

07. August 2024

Wie die Naturkundesammlungen in das Barockschloss kamen und was sie bedeuten.

ZUSAMMEN RICHTUNG ZUKUNFT

ZUSAMMEN RICHTUNG ZUKUNFT

Für ein Digitalisierungsprojekt wie HEIdigital braucht es Wissen und Erfahrung aus verschiedenen Disziplinen: Expertinnen und Experten, die über Fachgrenzen hinausdenken. Deswegen finden hier – zum ersten Mal in der Geschichte des Naturhistorischen Museums – Spezialisten in einem interdisziplinären Team zusammen. Ein Botaniker, ein Geowissenschaftler und eine Zoologin arbeiten Hand in Hand an der digitalen Erschließung der Bestände, unterstützt von Kolleginnen und Kollegen für Projektleitung, Datenerfassung und Controlling.