Wie viele Hühnereier passen in ein Nandu-Ei? Wie wird ein Tier präpariert? Und warum steht Thüringens ältestes Naturmuseum eigentlich ausgerechnet in Rudolstadt? 

Wer sich das schon immer gefragt hat, braucht ab sofort kein dickes Lexikon mehr – sondern nur ein Smartphone und ein bisschen Entdeckerfreude! Denn seit Sommer 2024 gibt es im Naturhistorischen Museum Rudolstadt eine digitale Schnitzeljagd - ein Actionbound.

Von Kindern für Kinder – mit Herz, Hirn und Handy

Entstanden ist die Rätseltour im Rahmen eines Ferienprojekts mit Kindern und Jugendlichen aus dem Kinderheim Ranis. Als echte „Kindermuseumsreporter“ durften sie hinter die Kulissen blicken, Objekte entdecken, Audio-Rätsel entwickeln – und sogar selbst einsprechen. Unterstützt wurden sie dabei von Medienpädagoge Robert Dobe und Museumspädagogin Kathrin Stern. Das Ergebnis: ein spannendes Rätselabenteuer durch das Museum, das Wissen spielerisch vermittelt und dabei ganz nah dran ist an den Interessen junger Besucherinnen und Besucher.
 

Barrieren abbauen mit „leichter Sprache“

Besonders schön: Der Actionbound ist jetzt auch in leichter Sprache verfügbar! Schülerinnen und Schüler des Rudolstädter Förderzentrums Pestalozzi haben die Texte so umformuliert, dass wirklich alle mitmachen können. Kurze Sätze, einfache Begriffe und viel Motivation – so wird das Museumserlebnis für alle zugänglich. „Die Texte haben wir gut verstanden, ich fand es richtig gut“, meinte einer der Schüler nach dem Probelauf begeistert.
 

Einfach ausprobieren – kostenlos und vor Ort

Mitmachen ist ganz einfach: Die App „Actionbound“ kostenlos herunterladen, QR-Code im Museum scannen – und los geht’s! Die Rätseltour macht den Museumsbesuch noch spannender – für kleine und große Entdecker. Das spannende Lernerlebnis ist ideal für Kinder ab 8 Jahren, Familien und Schulklassen geeignet. Weitere Infos gibt’s an der Museumskasse.


Ob Fragen beantworten, Lückentexte füllen oder Hörrätsel lösen – hier wird Lernen zum Abenteuer.

 

 

Wir danken unseren Förderern!

                  

01. Juli 2025,

geschrieben von Antonie, Maria


HEI, WAS GIBT’S NEUES?