Am 24. und 25. August 2024 öffnete das Naturhistorische Museum Rudolstadt exklusiv seine Türen – und Hunderte Besucherinnen und Besucher folgten der Einladung zu einem ganz besonderen Wochenende unter dem Motto „Abgestaubt und Linsen geputzt“. Zwei Nachmittage lang wurde Schloss Heidecksburg zum lebendigen Schauplatz für Wissenschaft zum Anfassen, Mitmachen und Staunen.
 

Digitalisierung zum Zugucken und Mitmachen

Ein besonderes Highlight war die Schaudigitalisierung: Hier konnten Interessierte live miterleben, wie empfindliche Exponate fotografiert, beschrieben und digital konserviert werden – ein Prozess, der normalerweise im Verborgenen abläuft. Dass es dabei nicht nur um Technik, sondern auch um Fingerspitzengefühl und Fachwissen geht, zeigten die Mitarbeitenden eindrucksvoll an Mineralien, Fossilien und Pflanzenbelegen aus der Sammlung.
 

Entdecken mit allen Sinnen

Neben den spannenden Einblicken in die Museumsarbeit gab es zahlreiche Mitmachstationen. Kinder bastelten fantasievolle Quallen aus Stoff und Wolle, Hobby-Naturforscher bestimmten mitgebrachte Steine und Pflanzen – mit Hilfe von Bestimmungsschlüsseln oder direkt via App im Arboretum. Unter UV-Licht entpuppten sich Fossilien und Mineralien als fluoreszierende Überraschungen – ganz zur Freude großer und kleiner Entdecker.
 

Ein Museum, das sich öffnet

Das Wochenende war nicht nur eine Hommage an die Sammlungsarbeit, sondern auch ein sichtbares Zeichen wie relevant dieses Thema in der heutigen Zeit ist. Das Digitalisierungsprojekt HEIdigital zeigt, wie eines der ältesten Naturmuseen Thüringens seine Schätze für die Zukunft bewahrt – und zugleich neue Wege geht, um Wissen und Begeisterung zu teilen. Wer dabei war, hat Naturgeschichte hautnah erlebt.

Wer es verpasst hat – keine Sorge. Denn das Naturhistorische Museum Rudolstadt mit seinem Naturalienkabinett ist ab sofort täglich, bis auf montags, für alle Altersgruppen geöffnet und lädt ein entdeckt zu werden.
 

26. August 2024,

geschrieben von Antonie, Maria


HEI, WAS GIBT’S NEUES?