Korallen, Mineralien und exotische Schmetterlinge: Das Naturhistorische Museum Rudolstadt birgt Schätze, die die Fantasie beflügeln. Um die laufenden Arbeiten des Digitalisierungsprojektes „HEIdigital“ zu zeigen und die spannenden Hintergründe für die Bearbeitung und Erhaltung solcher Naturschätze zu teilen, öffnet das Museum am 24. und 25. August 2024 seine Türen für ein ganz besonderes Wochenende.

Unter unserem Projekt-Motto "Alte Naturschätze neu entdecken" laden wir zu einer spannenden Reise durch die naturkundlichen Sammlungen auf Schloss Heidecksburg ein.
Wir zeigen nicht nur die Arbeitsprozesse zur Digitalisierung – wir wollen zudem einen Einblick in die laufenden Arbeiten zur Wiedereröffnung der Dauerausstellung im Naturhistorischen Museum Rudolstadt geben, das in mehreren Etappen bis Herbst 2025 mit neuen Schlaglichtern seine Pforten wieder permanent öffnen wird. 

 

Abgestaubt und Linsen geputzt. Digitalisierung im Naturhistorischen Museum Rudolstadt
Das Naturhistorische Museum öffnet exklusiv am 24. und 25. August 2024

Eintritt frei
 

Wann: 24. und 25. August 2024, jeweils 14:00 – 17:00 Uhr

Wo: Naturhistorisches Museum auf der Heidecksburg Rudolstadt
  

Was gibt es zu erleben?

Programm jeweils am Samstag und Sonntag

14:00 bis 17:00 Uhr


Virtuell erkunden! 
Entdeckt das rekonstruierte Fürstliche Naturalienkabinett in der Virtual Reality und erkundet ein digitales Ausstellungsmedium mit neuer Technik und anderem Blickwinkel.

Vom Kratzen und Beißen - oder wie man einen Stein bestimmt
Anhand ausgewählter Beispiele gehen wir auf die Bestimmung von Mineralen und Gesteinen eingegangen. Verschiedene Anschauungsobjekte und Hilfsmittel liegen bereit, um eine Vielzahl an Eigenschaften zu ermitteln, die zur jeweiligen Unterscheidung notwendig sind. Warum dazu oftmals auch kratzen und manchmal sogar beißen gehört, wird ebenfalls gezeigt.
Wir freuen uns, wenn ihr eigene Stücke mitbringt und euch selbst in der Bestimmung versucht. Wir helfen gerne mit!

Eine eigene Qualle basteln!
Aus Stoff und Wolle könnt ihr eure eigene Qualle basteln und mehr über diese faszinierenden Meereslebewesen erfahren.

14:30 Uhr und 15:30 Uhr


Schaudigitalisierung
Erlebt live, wie die Exponate aus den Museumssammlungen für das nächste Jahrhundert fit und der Öffentlichkeit digital zugänglich gemacht werden.

14:00 Uhr, 15:00 Uhr und 16:00 Uhr


Einblicke in das Fürstliches Naturalienkabinett
Das rekonstruierte Kabinett aus dem 18. Jahrhundert mit seinen wertvollen Exponaten wird für kurze Zeit geöffnet und kann sogar kurzzeitig betreten werden.

15:30 bis 16:00 Uhr


Was leuchtet im Museum?
Pflanzen, Tiere und Steine aus unserer Sammlung und der Natur werden unter UV-Licht betrachtet. Was ist Fluoreszenz? Wozu kann sie genutzt werden?

16:00 bis 17:00 Uhr


Pflanzenbestimmung mit App und Schlüssel
Wie arbeiten eigentlich Bestimmungs-Apps? Bringt euer Smartphone, auf dem ihr Plantnet installiert, mit. Anschließend spazieren wir durch das Aboretum unweit der Heidecksburg und bestimmen Pflanzen mit App und traditionellem Schlüssel.

Kamera an! Wir setzen eure Schätze in Szene!
Nicht nur das Digitalisieren der Sammlungsobjekte kann genau erkundet werden. Wer mag, kann sich selbst mit einem Objekt oder auch mitgebrachtem Lieblingsstück an der Kamerastation ausprobieren.

Warme und kalte Getränke gibt es am Stand des Freundeskreises Heidecksburg e.V. vor dem Museumsshop.

Hinweis: Bitte nutzen Sie die Parkplätze und Parkflächen in der Innenstadt von Rudolstadt oder kommen Sie mit dem öffentlichen Nah- und Fernverkehr. Die Schlossaufgänge sind vom Marktplatz aus gut ausgeschildert. Am Schlossgelände selbst befinden sich nur wenige Parkflächen. 
 

07. August 2024,

geschrieben von Antonie


HEI, WAS GIBT’S NEUES?